Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Museum und Sammlungen des Instituts für Antike Archäologische Sammlungen Virtuelles Museum
  • Museumsgeschichte
  • Onlineportal Alte Geschichte
  • Archäologische Sammlungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Museumsgeschichte
  • Onlineportal Alte Geschichte
  • Archäologische Sammlungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Virtuelles Museum der Archäologischen Sammlungen der Universität Graz

Im Rahmen des vom BMBWF (Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung) geförderten Projektes DiTAH (Digitale Transformation der österreichischen Geisteswissenschaften) entsteht am Institut für Antike in Kooperation mit dem Institut Zentrum für Informationsmodellierung / ZIM ein Virtuelles Museum der Archäologischen Sammlungen der Universität Graz.

Ziel des Projektes ist die prototypische Umsetzung eines Virtuellen Museums. Diese wird in vier Schritten erfolgen:

  • Digitalisierung der als Ensemble denkmalgeschützten Sammlungsräumlichkeiten im Universitätshauptgebäude,
  • Dokumentation der Gipsabgüsse durch hochaufgelöste 3D-Modelle,
  • Kompilierung relevanter Eckdaten zu den Gipsabgüssen sowie Einpflegung in ein digitales Archiv und
  • Generierung einer modularen Struktur für ein Virtuelles Museum, in der Objekte und Räumlichkeiten online zugänglich gemacht werden können.
Giebelfiguren symbolisieren Virtuelles Museum der Archäologischen Sammlungen {f:if(condition: 'Karel Miragaya - stock.adobe.com', then: '©Karel Miragaya - stock.adobe.com')}
©Karel Miragaya - stock.adobe.com

Die Arbeiten werden unter direkter Einbindung von Studierenden durchgeführt und durch einschlägige Lehrveranstaltungen am Institut für Antike (M. Christidis, M. Lehner) und am Institut Zentrum für Informationsmodellierung (Ch. Zuanni) begleitet.

Büste vor buntem pixeligen Hintergrund symbolisiert Virtuelles Museum {f:if(condition: 'OLA LA MERKEL - stock.adobe.com', then: '©OLA LA MERKEL - stock.adobe.com')}
©OLA LA MERKEL - stock.adobe.com

Im Oktober 2020 konnte bereits die erste Messkampagne in den Räumlichkeiten des Instituts für Antike durchgeführt werden. Es wurde der Eingangsbereich des Museums und der Raum der Originalsammlung mit einem FARO-Laserscanner dokumentiert. Nach zwei weiteren Messkampagnen in den anderen beiden Sammlungsräumen sowie Bereinigung und Verarbeitung der Messdaten kann ein vollständiges 3D Modell des gesamten Museums berechnet werden.

In diesen virtuell begehbaren Raum werden die dreidimensional dokumentierten Gipsabgüsse, die unabhängig von den Räumlichkeiten mittels Structure from Motion (SfM) aufgenommen werden, eingestellt. Jeder Gipsabguss wird mit individuellen Informationen verknüpft, sowohl zur Erwerbung und Herstellung des Gipses als auch zu den zugrundeliegenden archäologischen Originalen in den Museen der Welt.

Als Infrastruktur für die Publikation, Verwaltung und Langzeitarchivierung der digitalen Objekte dient das am ZIM entwickelte und betriebene digitale Repositorium GAMS, welches unter anderem auch eine spezielle Archivierungslösung für 3D-Objekte bietet.

Mitarbeiter:innen: St. Karl, J. Semler

Kontakt

Priv.-Doz. Mag. Dr.phil.
Elisabeth Trinkl

elisabeth.trinkl(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2387
Institut für Antike

Assoz. Prof. PhD
Chiara Zuanni

chiara.zuanni(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5794
Institut für Digitale Geisteswissenschaften

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche